Sommerfest 2022

Am 20.08.2022 war es endlich soweit. Bei bestem Wetter und toller Stimmung feierten Bewohner:innen, Mieter:innen und Angehörige des Seniorenzentrums Eitorf Haus Elisabeth ihr diesjähriges Sommerfest zum Motto der 1960er Jahre.

Schon im Vorfeld wurde gemeinsam der Vorgarten neu gestaltet sowie Dekorationen zum Thema der 60er Jahre gebastelt.

Die Mitarbeiterinnen der Sozialen Betreuung unter der Leitung von Marion Eckert erstellten mit viel Elan ein Programm, bei dem auch Bewohner:innen mitwirkten und auf einer Modenschau mit Begeisterung die damals aktuelle Mode präsentierten.  Bei einer Parodie der Schlager der 60er sorgten einige Mitarbeiterinnen als „verrückte Schlagerhühner“ zur großen Belustigung und animierten die Gäste zum Mitmachen und Mitsingen.

Gesponsert vom Förderverein ergänzte Herr Jürgen Fellner den musikalischen Teil und begeisterte mit Gesang zu Melodien und Evergreens.

Das reichhaltige Getränke- und Speisenangebot war ebenfalls auf das Motto abgestimmt, unsere Küchencrew zauberte ein tolles Abendessen.

Wir danken allen Beteiligten, Mitarbeiter:innen, Helfer:innen und Ehrenamtlichen sowie dem Förderverein für ihre Unterstützung zu einem gelungenen Fest!

(Marion Eckert)

Neuzugänge

Am 03.09.2022 sind „Jupp Schmitz“ und seine Frau „Lissbeth“  endlich eingezogen und wurden mit einer kleinen Feier herzlichst begrüßt.

Beide trugen schon seit einigen Wochen zur Beschäftigung unserer Bewohner:innen bei.

Sie sind adrett gekleidet, ruhiger Natur, ausgesprochen tierlieb und absolute Unikate!

Bei „Jupp“ und „Lissbeth“ handelt es sich um 2 lebensgroße Figuren – Insektenhotels, die gemeinsam von Bewohner:innen unter Anleitung von Marion Eckert, Leitung der Sozialen Betreuung, entworfen und gebaut wurden.

Sie verschönern nun den neu gestalteten Vorgarten und bieten nützlichen Insekten reichlich Unterkunft.

(Marion Eckert)

Musik liegt in der Luft

Im Seniorenzentrum Eitorf fanden im Juni zwei Open-Air Konzerte statt.

Den Anfang machten am 3. Juni „Strings 2 voices“, die bei bestem Wetter alte Schlager, Evergreens sowie Volks- und Frühlingslieder mit viel Schwung und gekonnt interpretierten. Begeistert klatschten und sangen die Senior:innen mit und freuten sich über zahlreiche Zugaben. Finanziert wurde das Konzert von der Eitorf-Stiftung.

Foto: Marion Eckert

Ein herzliches Dankeschön an die Eitorf-Stiftung für diesen tollen Nachmittag!

Kurz darauf, am 11.6., erlebten viele Bewohner:innen, Mieter:innen und Angehörige des Seniorenzentrum Eitorf einen musikalisch mitreißenden Auftritt der „Schlagersterne“ Christian Teuwen und Heiner Weinberger. Die Musiker spielten Schlager der 1940er – 60er Jahre, Volkslieder und beliebte rheinische Evergreens.

Auch an diesem Tag spielte das Wetter mit: Die Sonne lachte und die Stimmung war so gut, dass die Veranstaltung bis in den frühen Abend andauerte.

Vielen Dank an die beiden Künstler, die uns auch dieses Jahr wieder ein schönes Konzert bereitet haben.

Foto: Marion Eckert

Aktuelle Besuchsregelung

Gemeinsam durch den Winter!

Sehr geehrte Besucher:innen und Angehörige,

neue Virusvarianten, hohe Infektionszahlen und die kältere Jahreszeit bedeuten, dass die Risiken der Virusübertragung steigen. Unsere Mitarbeiter:innen geben täglich ihr Bestes um die Menschen zu schützen, die sie betreuen. Bei Ihrem nächsten Besuch möchten wir mit Ihnen gemeinsam den bestmöglichen Schutz der Bewohner:innen aufrechterhalten.

Grundsätzlich gelten die jeweils aktuellen Verordnungen der Bundesländer sowie die Hygienevorgaben der besuchten Einrichtung. Bei hohen Inzidenzen sollten Kontakte so weit wie möglich reduziert werden. Da sich das Virus derzeit hauptsächlich in Innenräumen verbreitet, sollten diese Treffen auf den engen sozialen Kreis beschränkt werden.

Regeln für einen besseren Schutz vor Infektionen:
• Testen vor jedem Besuch (unabhängig von der Immunisierung)
• Tragen einer FFP2-Maske
• Symptomfreiheit (besonders bezogen auf Atemwegserkrankungen)
• AHA+A+L (Abstand, Hygiene, Alltag mit Maske + Corona-Warn-App + Lüften)

Deshalb ist ein Test vor Ihrem Besuch so wichtig, auch wenn Sie geimpft oder genesen sind.

Die Impfung begünstigt zwar einen milderen Verlauf, verhindert aber nicht, dass auch geimpfte oder
genesene Personen (erneut) angesteckt werden. Vor Kontakt zu Personen mit erhöhtem Risiko für einen
schweren Verlauf sollten sich daher auch Geimpfte und Genesene testen lassen und nur mit einem negativen
Testergebnis treffen.

Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Umsetzung von alternativen Kontaktwegen über Telefon, Skype
oder per Post. Wir bitten Sie, alle hier lebenden und arbeitenden Menschen durch Ihre Kooperation und
Ihr Verständnis zu unterstützen. Denn nur gemeinsam können wir es schaffen, die Verbreitung des Virus
einzudämmen.

Danke, dass Sie sich und uns alle schützen.

Harfenkonzert

Mit Musik die Adventszeit begleiten, das ist schon lange Tradition im St. Elisabeth Seniorenzentrum.
 
Frau Krystyna Dombik aus Düsseldorf war am 19.12.2021 zu Gast und wurde von Frau Lobus (Leitung sozialer Dienst) vorgestellt und alle waren gespannt auf das bevorstehende Konzert. Mit einer Weihnachtsgeschichte „Das schönste Weihnachtsgeschenk auf der Welt“ und einem Glas Punsch wurden die Bewohner:innen eingestimmt.
 
Zauberhafte Musikstücke auf der Harfe brachten uns in Weihnachtsstimmung. In Ihrem Repertoire wechselten sich Balladen, Weihnachtslieder und Folklorelieder ab und die Bewohner konnten bei einigen Stücken mitsingen.
 

Eine Überraschung war der Besuch von Bürgermeister Rainer Viehof , der in Begleitung seiner Frau Manuela gekommen war.

Nach dem Konzert stand er den Bewohner:innen für Fragen zur Verfügung, was auch gerne in Anspruch genommen wurde.
Frau Lubos bedankte sich bei Frau Dombik für das wunderschöne Harfenspiel und wünschte allen noch einen schönen 4. Advent.

Winzerfest

Musikalische Reise

Vergangenen Sonnabend kamen die Bewohner:innen und Mieter:innen des Seniorenzentrums Eitorf in den Genuss einer musikalischen Rarität: Die beiden Vollblutmusiker Hans Hammer und Guntram Kochhäuser gaben ihre traditionelle Alpenmusik zum Besten. Gekleidet in ihrer rustikalen Tracht und ausgestattet mit über 3,5 Meter langen hölzernen Alphörnern betraten die beiden Musiker die Bühne. Hans Hammer spielte abwechselnd mit einer Original-Drehorgel und einer Mundharmonika traditionelle Lieder aus der Vergangenheit u. a. „Bergvagabunden“, „Wenn die Sonne erwacht in den Bergen“ und den „Kufstein-Walzer“. Die wohlklingenden, erdig-warmen Klänge ließen das Publikum in Gedanken direkt vor die Almhütte neben den davor sitzenden Almwirt reisen, den Blick über die Berge schweifen und den Klang der Kuhglocken vernehmen. Wenn auch der Text nicht vorhanden war, konnten einige aus dem Publikum dennoch mitsingen oder -summen. Zum Abschluss sangen alle zusammen: „Ein schöner Tag ward uns beschwert, wie es nicht viele gibt“ zur Melodie von  „Amazing Grace“ und wurden dazu an  der Drehorgel und gesanglich von Hans Hammer begleitet. Dem Publikum zufolge fasst der Titel den musikalischen Ausflug in die Alpen sehr passend zusammen.

Musikgruppe „Doc Vintage“

Am 17.07.2021 wurde den Bewohner:innen und Mieter:innen des Seniorenzentrum Eitorf etwas Besonderes geboten. Die Musikgruppe Doc Vintage war zu Gast und bezauberte die Bewohner:innen des Hauses mit einer musikalischen Reise durch die 60er und 70er Jahre des Schlagers.

Nach der langen Coronazeit brachte die Gruppe ein Stück Normalität ins Haus. Viele schöne Erinnerungen wurden bei den Bewohner:innen geweckt, als die Gruppe bekannte Schlager aus ihrer Zeit spielten. Es wurde mitgesungen, geschunkelt und geklatscht.

Ohne Zugabe wurde die Band nicht ziehen gelassen. Nach einem langen Applaus und mit dem Versprechen wieder zu kommen, wurde die Musikgruppe verabschiedet.

Wir danken der Stiftung Eitorf, vertreten durch die Vorsitzende Fr. Wiedemann, und dem Stellvertreter Herrn Tichelhofen vielmals, dass sie uns diesen Nachmittag ermöglicht haben.

Roswitha Lubos

Das Mode Mobil war da

Am 5.7.2021 wurde es im Foyer des Seniorenzentrum Eitorf lebhaft.

Herr Baus von der Fa. Mode Mobil kam ins Haus und gestaltete binnen einer halben Stunde das Foyer zu einem kleinen Modegeschäft um.

Auf Kleiderständern hingen Blusen, Shirts, Hosen für Damen und Herren, Wäsche und sogar Schuhe waren im Sortiment enthalten.

Endlich konnten die Bewohner:innen selber Kleidung aussuchen, anprobieren und kaufen. Bedingt durch den Lockdown waren sonst bisher nur Kleidungskäufe über das Internet oder Verwandte möglich. Während des Einkaufs wurden Sie von Mitarbeiter:innen des sozialen Dienstes begleitet und natürlich auch beraten.

Für die Bewohnerinnen und Bewohner war es  ein gutes Gefühl mal wieder eigenständig zu handeln und besonders die Damenwelt war über das „Shoppen“ hoch erfreut.

Ostern

Unsere neue Küche

 

Margret, Kalle & Frank

Trotz Corona konnte unser Förderverein St. Elisabeth Eitorf e.V. auch dieses Jahr wieder den Puppenspieler Frank Reusch für einen Auftritt am 19. August engagieren. Unsere Bewohner*innen fanden sich unter Berücksichtigung der Hygienevorschriften in unserem Hausrestaurant ein, wo Frank Reusch gemeinsam mit „Oma Margret“ und „Kalle“ eine kurzweilige Show ablieferte.

Zu Beginn präsentierte Oma Margret ein Märchen mit musikalischer Untermalung. Anschließend trumpfte Kalle mit seinen lustigen und frechen Sprüchen auf. Aufgelockert wurde das Programm durch Schlager zum Mitsingen. Unsere Bewohner*innen haben den Nachmittag sehr genossen und freuen sich schon auf den nächsten Auftritt des Dreiergespanns. 

Lieder zum Mitsingen

Am Mittwoch den 29.7.2020 war das Gesangsduo „Strings 2 Voices“ zu Gast bei uns. Das Gesangsduo wurde von unserem Einrichtungsleiter Stefan Kallfelz begrüßt und vorgestellt. Ebenfalls begrüßt wurden unsere Vorstandsmitglieder Pia Wiedemann und Herbert Tichelhofen von der „Stiftung Eitorf“. Sie hatten das Konzert organisiert und gespendet.

Es folgte ein Repertoire aus Schlagern der 30er bis 80er Jahre, die Jürgen Goldschmidt mit der Gitarre begleitete. Lieder wie „Lilli Marleen“, „Zwei kleine Italiener“, “ Wir wollen niemals auseinander gehen“ und das Volkslied „Hoch auf dem gelben Wagen“ begeisterten unsere Bewohner*innen, sodass sie bei vielen Stücken mit einstimmten.

Vielen Dank an unsere Gäste und alle Beteiligten für dieses wunderbare Konzert!

 

Lockerungen zum 01.07.

Sehr geehrte Angehörige, sehr geehrte Betreuende und Besuchende unserer Einrichtung,

wie vielfach in den Medien am 19.06.2020 kommuniziert, steht eine Lockerung des Besuchsverbotes in Alten- und Pflegeheimen an.
Wir wissen, dass die Besuche von Angehörigen für unsere Bewohner*innen sehr wichtig sind. Um unsere Bewohner*innen und Sie, keinen Risiken auszusetzen, müssen wir die Organisation dieser Besuche sehr genau, unter Einhaltung der vorgegebenen Hygienevorschriften, organisieren.

Ab dem 01.07.2020 können Sie ihre Angehörigen wieder zu normalen Öffnungs-/Besuchszeiten (Montag bis Freitag 8-16Uhr und Wochenende von 10-17Uhr) in unserer Einrichtung besuchen, es bedarf vorab nicht mehr der telefonischen Terminabsprache.
Im Rahmen der Lockerungen machen wir Sie auf die aktuelle Coronaschutzverordnung und die einzuhaltenden Hygiene-/Verhaltensvorschriften aufmerksam.

Folgende Verhaltensregeln sind von den Besucher*innen einzuhalten:

  • Der Besuch bei einem/einer Bewohner*in ist zwei Mal am Tag durch maximal zwei Personen auf dem Zimmer oder 4 Personen im Außenbereich gestattet. Es gibt keine zeitliche Einschränkung der Besuchszeit mehr.
  • Beim Besuch im Haus oder außerhalb des Gebäudes ist jeglicher Kontakt der Besucher*innen mit den übrigen Bewohner*innen untersagt.
  • Bei der Ihnen bereits bekannten schriftlichen Registrierung sind Sie verpflichtet, auch eine Temperaturkontrolle durchzuführen und das Ergebnis auf dem Formular zu notieren. Danach begeben Sie sich bitte unmittelbar zum Besuchsort.
  • Vor und nach dem Besuch müssen Sie die Hände desinfizieren.
  • Sie müssen immer einen Mund-­Nasen-­Schutz tragen.
  • Sie müssen grundsätzlich mindestens 1,5 m Abstand zur besuchten Person einhalten.
  • Sie dürfen innerhalb der letzten 14 Tage nicht aus dem Ausland oder aus inländischen Gebieten, die als besonderes betroffene Gebiete ausgewiesen sind, von einer Reise zurückgekehrt sein.
  • Sie müssen frei von Fieber und Erkältungssymptomen sein. Sie dürfen nicht durch SARS-CoV-2 infiziert sein. Sie dürfen keinen Kontakt zu einem SARS-CoV-2 Infizierten oder einer Risikoperson gehabt haben.
  • Unsere Bewohner*innen dürfen die Einrichtung alleine oder in Begleitung verlassen, wenn sie sich dabei an die Regelungen der Coronaschutzverordnung für den öffentlichen Bereich halten. Als Dauer des Verlassens sind grundsätzlich 6 Stunden täglich zugelassen.

Wir bitten um ihr Verständnis zum Wohle Ihrer Angehörigen und hoffen, dass alle gesund bleiben!

Ihre Einrichtungsleitung und das Team des Seniorenzentrums Eitorf

Nähe dank Videoanruf

Ab sofort bieten wir unseren Bewohner*innen und ihren Angehörigen die Möglichkeit zur Videounterhaltung (via Skype) an. Wenn ihr diesen Service nutzen möchtet, meldet euch gerne per Mail bei uns (SD@seniorenzentrum-eitorf.de). Wir vereinbaren dann einen festen Termin mit euch.

Karneval 2020

Die fünfte Jahreszeit macht auch vor unseren Bewohner*innen nicht halt. Unsere Mitarbeiter*innen hatten mit farbenprächtiger Dekoration jeden – Bewohner*in, Mitarbeiter*in, Gäste – auf die tollen Tage eingestimmt. Den diesjährigen Karneval haben wir mit zwei bunten Veranstaltungen gefeiert.

Am 20.02. stimmten die „Weiber“ mit karnevalistischer Musik und kühlem Bier die Weiberfastnacht an. Unserem Einrichtungsleiter Stefan Kallfelz wurde kurzerhand der Schlips abgeschnitten, wodurch er für diesen Tag entmachtet wurde. Die Schlagersterne (Herr Teuwen und Herr Weinberger) gehören zum festen musikalischen Bestand unserer Einrichtung. Am Donnerstag stimmte das Duo mit flotten Karnevalsliedern den Nachmittag an. Zahlreiche Bewohner*innen und Mieter*innen in karnevalistischer Kostümierung hatten sich im Hausrestaurant versammelt. Es wurde gelacht, geschunkelt und getanzt. Zwischen den Pausen erzählte Roswitha Lubos (Mitarbeiterin sozialer Dienst) Witze und karnevalistische kleine Geschichten. Nach eineinhalb Stunden Heiterkeit und Frohsinn endete der Nachmittag. Die Schlagersterne werden wir im Oktober 2020 beim Dämmerschoppen wiedersehen.

Der Höhepunkt war auch in diesem Jahr wieder die große Karnevalsfeier am 22.2.2020. Roswitha Lubos begrüßte mit Stefan Kallfelz die Festgesellschaft und führte mit guter Laune durch den Nachmittag. Voller Vorfreude wurden die Tanzgruppen der KG närrische Brückenwache, der KG Turmgarde Eitorf und der KG närrische Stadtsoldaten erwartet. Die hervorragende Leistung der großen und kleinen Tänzer*innen wurden mit begeistertem Beifall belohnt. Präsident Horst Vogel von der KG Närrischen Brückenwache Alzenbach e. V. berichtete uns, dass die Tanzgarde bei der Deutschen Meisterschaft des RKK am 1.12.2019 den 6. Platz geschafft haben und die Husarentanzgarde mit ihrem neuen Tanz, Deutscher Meister 2019 wurden. Auch das Prinzenpaar Prinz Bernd II und Prinzessin Uta I. und das Kinderprinzenpaar Prinz Benedikt II und Prinzessin Pia I in Begleitung  des Festausschusses Eitorfer Karneval e. V. durften wir mit großer Freude begrüßen. Mit Text- und Gesangsvorträgen stellten sich die Prinzenpaare vor und wurden – wie die Tanzgruppen – mit dem Hausorden sowie tosendem Beifall bedacht. 

Zum Abschluss dieses stimmungsvollen Nachmittages dankte Roswitha Lubos im Namen unserer Bewohner*innen und des Einrichtungsleiters Stefan Kallfelz noch einmal allen, die zum Gelingen dieses Nachmittages und der vorausgegangenen Karnevalsfeiern im Haus beigetragen hatten. Der Samstagnachmittag klang für die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen, die die Veranstaltung begleitet hatten, bei einer leckeren Lasagne und erfrischenden Getränken aus.

Minimoccakännchen

Unsere Bewohner*innen hatten den Besuch der Tanzgarde Minimoccakännchen der KG Mocca Kännchen Mühleip 1948 e.V. mit großer Vorfreude erwartet. Am Freitag, den 17.01.2020 fand ein geselliger Nachmittag im Hausrestaurant statt, bei dem die Kindertanzgruppe auftrat. Mit einem Klatschmarsch wurden die Minikännchen mit ihrer Präsidentin Martina Klein herzlich begrüßt.  Zu Beginn zeigten die Tänzer*innen ihren aktuellen Tanz. Für eine kleine Verschnaufpause sorgte die kurze Begrüßung der Abordnung der Karnevalsgesellschaft, allen voran der Präsidentin Martina Klein durch unsere Mitarbeiterin Bianca Lucuta. Nach einem weiteren tollen Tanz wurde für die jungen Tänzer*innen die erste Rakete der Session von den Bewohner*innen und Gästen gestartet und es gab viel Applaus. Bevor der Ausmarsch erklang, gab es für Groß und Klein noch einen erfrischenden Umtrunk. Wir freuen uns schon auf den Besuch der Minimoccakännchen im nächsten Jahr!

Heilig Abend

Mit Musik den Heiligen Abend anstimmen, das ist schon lange Tradition bei uns. Unsere Bewohner*innen und Mieter*innen kennen das gemeinsame Singen und Musizieren aus ihrer Kindheit und so wurden viele schöne Erinnerungen wach gerufen. Nach einem gemeinsamen Kaffeetrinken und einem festlichen ökumenischen Gottesdienst wurde der Heilige Abend eingeleitet. Gilmar Ramirez aus Leverkusen war zu Gast und wurde von unserem Einrichtungsleiter Stefan Kallfelz begrüßt und vorgestellt. Alle waren gespannt auf das bevorstehende Konzert. Gilmar Ramirez spielte auf seiner Panflöte Balladen, Weihnachts- und Folklorelieder und brachte uns mit seiner zauberhaften Musik in Weihnachtsstimmung. Bei einigen Stücken konnten unsere Bewohner*innen sogar mitsingen. Nach dem Konzert überreichte Stefan Kallfelz jeder*jedem Bewohner*in und Mieter*in ein Geschenk und wünschte allen ein frohes Weihnachtsfest. Zum Abschluss des Abends wurde gemeinsam zu Abend gegessen.

 

Dankeschön!

Am Dienstag, den 3.12.2019, hatten wir einen ganz besonderen Grund zum Feiern: Acht Mitarbeiterinnen beginnen ihr Dienstjubiläum. Im Beisein weiterer Mitarbeiter*innen dankte unser Einrichtungsleiter Stefan Kallfelz den Jubilarinnen dafür, dass sie uns über die lange Zeit die Treue gehalten haben und damit nachhaltig zur Entwicklung und zum Erfolg unseres Hauses beigetragen haben. Dann überreichten Stefan Kallfelz und Katharina Simon, Pflegedienstleitung, den anwesenden Jubilarinnen einen Gutschein und sprachen jeder persönlich ihren Dank für die gute Zusammenarbeit aus. Frau Viehof, Verwaltungsleitung und selbst Jubilarin, sorgte mit einem persönlichen Gedicht für jede einzelne Jubilarin für heitere Stimmung.

Geehrt wurden Andrea Wallau 20 Jahre, Polina Schef Verabschiedung Rente, Nicole Michel 10 Jahre, Manuela Viehof 20 Jahre, Elena Peno 20 Jahre, Therese Schmitt 25 Jahre, Renate Zolper 20 Jahre, Sabine Strudthoff 20 Jahre, Julia Kayser-Dorra 20 Jahre, Galina Kopystko 20 Jahre.
Anschließend wurden bei gutem Essen vom Buffet Erinnerungen aus den vielen Jahren bei uns ausgetauscht.

 

Nikolausfeier 2019

Am 6.12.2019 haben wir unsere diesjährige Nikolausfeier veranstaltet. Die Feier wurde mit einem gemütlichen Kaffee im Hausrestaurant eröffnet. Unser Einrichtungsleiter Stefan Kallfelz begrüßte unsere Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen und wünschte allen einen besinnlichen Nachmittag. Unsere Mitarbeiterin Roswitha Lubos begrüßte Jürgen Fellner, der sich ehrenamtlich bereit erklärt hatte, uns mit der Gitarre musikalisch zu begleiten. Bei Punsch wurden Weihnachtslieder nach Wunsch unserer Bewohner*innen gesungen, dazu gab es ein Weihnachtsquiz und Weihnachtsgeschichten und in unseren Bewohner*innen wurden Erinnerungen an Früher wach gerufen. Als besonderen Gast durften wir den russischen Virtuosen Vladimir Vinogradov begrüßen, der mit seiner dreisaitigen Domra, einem altrussischen Musikinstrument, verzauberte. Seine Weihnachtsmelodien und klassischen Musikstücke berührten das Publikum und der Applaus wollte nicht enden. Zum Schluss kam natürlich der Nikolaus (Michael Esser), ging von Tisch zu Tisch und überreichte einen Schokoladengruß. Vorher hatte er unsere Bewohner*innen in den Wohnbereichen und in ihren Mietwohnungen besucht, sodass jede*r bedacht wurde. Am Ende waren sich alle einig: Wir hatten eine gelungene Feier!