Herzlich willkommen im Haus am Dobben, hier finden Sie alle Informationen über unsere Leistungen und Service-Angebote rund um unsere Einrichtung. Blättern Sie in aller Ruhe durch das Angebotsspektrum und lernen Sie uns kennen. Persönliche Beratung liegt uns am Herzen und ist für die Entscheidungsfindung unerlässlich. Rufen Sie uns an oder füllen Sie die Online-Wohnanfrage aus, wir beraten Sie gern nach Ihren individuellen Wünschen und Bedürfnissen.
Wir verstehen uns als eine offene und tolerante Einrichtung, die sich bewusst dem sozialen Umfeld geöffnet hat. D.h. wir bieten das ideale Lebensangebot für Menschen mit besonderem sozialen Hintergrund, Suchterkrankungen, Verwahrlosungstendenzen und einem akuten oder höheren Unterstützungsbedarf. Die Bedürfnisse unserer Bewohner:innen bilden hierbei die Basis unseres Handelns.
Haus am Dobben
Am Dobben Betreibergesellschaft mbH
Linzer Straße 8 – 10
28359 Bremen
Telefon: 0421 696 355 -0
Telefax: 0421 696 355 -279
E-Mail: info@convivo-life.de
Internet: convivo-life.de
Registergericht: Amtsgericht Bremen
Registernummer: HRB 30776 HB
Geschäftsführer: Torsten Gehle
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Sebastian Syeren
Linzer Straße 8-10
28359 Bremen
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bremische Wohn- und Betreuungsaufsicht
Bahnhofsplatz 29
28195 Bremen
Telefon: 0421 361 157 01
E-Mail: office@soziales.bremen.de
Internet: www.soziales.bremen.de
Die Einrichtung ist jederzeit bemüht, Streitigkeiten mit dem Bewohner:innen, seinen Angehörigen oder Betreuer:innen einvernehmlich und im direkten Austausch oder über die Bewohnervertretung oder auch über die Heimaufsichtsbehörde beizulegen. Selbstverständlich steht auch der ordentliche Rechtsweg dem Bewohner:innen jederzeit offen. Die Einrichtung sieht davon ab und ist auch nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) teilzunehmen.
Das Viertel, nirgendwo sonst ist Bremen so aufregend, erfindungsreich, bunt und aufgeschlossen. Eine Mischung aus geschäftigem Treiben und fast ländlicher Vertrautheit. Ein Stadtteil, der es versteht Qualitäten zusammen zu bringen, die andernorts nur sauber getrennt zu beobachten sind. All dies nur wenige Gehminuten von Theater, Kunsthalle, Schnoor und Sögestraße entfernt.
Unser Haus ist als fester Bestandteil des Viertels schon seit langen Jahren im Stadtteil integriert und akzeptiert. Wir verstehen uns als offene und tolerante Einrichtung, die sich bewusst dem sozialen Umfeld geöffnet hat. Eine besondere Atmosphäre, die unsere Bewohner:innen schätzen und lieben. Wir verbinden den Charme und die Gemütlichkeit eines Alt-Bremer-Hauses mit qualifizierter, kompetenter und professioneller Pflege. Die Bedürfnisse unserer Bewohner:innen bilden die Basis unseres Handelns. Die Würde und die Individualität der uns anvertrauten Menschen stehen im Vordergrund.
In unserem Haus verbinden wir den Charme und die Gemütlichkeit eines Alt-Bremer-Hauses mit der qualifizierten, kompetenten und professionellen Betreuung einer modernen Pflegeeinrichtung.
Wir bieten für 30 Bewohner:innen in 26 Einzelzimmern und 2 Doppelzimmern ein gemütliches Zuhause. Alle Zimmer sind mit einem Pflegebett, Pflegenachttischen, Schränken und einer Sitzecke ausgestattet. Jede/r Bewohner:innen hat die Möglichkeit, sein Zimmer mit eigenen Möbeln einzurichten.
Die Gemeinschaftsräume ermöglichen Kontakte und Begegnungen in wohnlicher Atmosphäre. Unser Garten ist eine grüne Oase im Zentrum der Stadt, die ein beliebter Rückzugs- und Ruheraum für unsere Bewohner:innen ist.
laden…
Unsere Senioreneinrichtung ist das ideale Lebensangebot vor allem für Menschen mit einem akuten und höheren Unterstützungsbedarf. Denn gerade hierin liegt unsere Stärke, da wir eine zuverlässige und qualifizierte Rundum-Versorgung direkt ab Einzug bieten.
Der Umzug in eine solche Einrichtung ist zwar in der Regel ein großer Schritt, bringt aber vor allem bei höherem Pflegebedarf viele Vorteile mit sich und ist zugleich eine große Chance: Vieles wird einfacher. Putzen, Kochen, Waschen und die Pflege übernimmt unser Personal.
Unsere Mitarbeiter:innen helfen den Bewohnerinnen und Bewohnern dabei, ihren Alltag zu strukturieren und auszufüllen. Gerne zusammen mit Angehörigen. Häufig verbessert sich das Verhältnis auf diese Weise sogar. Denn befreit von manchen Mühen, können sich alle Seiten wieder aneinander freuen.
Unsere Pflegefachkräfte und weiteres Personal für die unterschiedlichen Fachbereiche stehen Tag und Nacht bereit und geben somit eine Sicherheit, die in den privaten vier Wänden nicht in diesem Umfang sichergestellt werden kann.
Unser Betreuungs- und Pflegekonzept richtet sich in erster Linie an pflegebedürftige Menschen mit einem besonderen sozialen Hintergrund.
Menschen, die aus der Obdachlosigkeit kommen, Verwahrlosungstendenzen aufweisen, suchterkrankt, HIV positiv oder psychisch erkrankt sind, haben es oft schwer einen vollstationären Pflegeplatz zu finden. Aufgrund ihrer Lebensumstände sind diese Menschen immer wieder auf Unverständnis und Ablehnung gestoßen. Diese Ablehnung kann dann ein auffälliges Verhalten wiederum verstärken.
Diesen Kreislauf wollen wir durchbrechen, indem wir speziell diesen Menschen ein sicheres und stabiles Zuhause bieten. Dies bedeutet jedoch nicht, dass andere Personengruppen ausgeschlossen werden sollen. Unser Team freut sich selbstverständlich über jeden neuen Bewohner, ganz egal woher er kommt und aus welchen Gründen er zu uns kommt.
Wir bieten einen durch vielerlei Hilfen gestützten Rahmen. Dieser Rahmen wird auf jeden Bewohner individuell zugeschnitten. Die Bewohner werden so weit wie möglich in feste und regelmäßige Tagesstrukturen eingebunden. Strukturen sollen eigenverantwortlich erarbeitet und umgesetzt werden. Dabei erhalten unsere Bewohner so wenig Hilfe wie möglich aber so viel Hilfe wie nötig. Die Ressourcen unserer Bewohner werden gezielt gefördert, mit dem Ziel ihre Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten. So werden unsere Bewohner beispielsweise angehalten, sich um die eigene Körperhygiene zu kümmern oder sich selbst anzukleiden. Der Bewohner wird aufgefordert sein Zimmer, entsprechend dem selbst erstellten Reinigungsplan, zu säubern. Soweit es ihnSich geborgen fühlen mit Pflege und Betreuungen möglich ist, sollen die Bewohner sich selbst um die Einhaltung von Terminen kümmern.
So schaffen wir eine Atmosphäre, in der sich jeder Bewohner wohl und akzeptiert fühlt.
Kompetente und fachgerechte Pflege rund um die Uhr wird selbstverständlich durch unser examiniertes Personal gewährleistet. Sämtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden in internen und externen Schulungen regelmäßig und umfangreich weitergebildet.
Dabei helfen wir Ihnen mit unserem Angebot der Kurzzeitpflege weiter. Die Kurzzeitpflege kann von Menschen beansprucht werden, die nur für eine kurze Zeit auf vollstationäre Pflege angewiesen sind. Sie unterstützt dabei in Situationen, in denen zum Beispiel die häusliche oder teilstationäre Pflege nicht ausreicht. In diesen Fällen bieten wir in unseren Seniorenhäusern und Seniorenresidenzen die Möglichkeit, für einen befristeten Zeitraum ein eigenes Zimmer zu beziehen.
Die Leistungen, die Sie dabei erhalten, sind für diese Zeit mit denen der umfassenden stationären Pflege identisch und umfassen:
Leistungen der Pflegeversicherung
Für die Kurzzeitpflege können Sie, bei vorhandener Pflegebedürftigkeit, Folgende Leistungen der Pflegeversicherung nutzen:
– Leistungen der Kurzzeitpflege nach §42 SGB XI (1.612,– € bis 3.224,– € im Jahr)
Betreuung heißt für uns menschliche Nähe. Denn was wäre der Mensch ohne soziale Kontakte, ohne den persönlichen Ansprechpartner*innen, der ihm mit Rat und Tat und als Freund stets zur Seite steht?
So entstehen oft persönliche Beziehungen zwischen Mitarbeiter:innen und Bewohner:innen. Aber auch den Kontakt zur Außenwelt, also zu Verwandten, Freunden und Bekannten sehen wir als besonders wichtig an. Wir unterstützen Sie dabei den persönlichen Umgang mit Verwandten, Freunden und Bekannten zu pflegen und zugleich die Möglichkeit zu haben, neue Kontakte zu knüpfen. Wir geben Menschen mit körperlichen/geistig-seelischen Einschränkungen (wie z.B. Demenz) die erforderliche Aufmerksamkeit, Geduld und Hilfestellung.
Verschiedene Betreuungsarten werden von der Abteilung Soziale Betreuung durchgeführt und dienen der Förderung des Gemeinschaftslebens im Pflegezentrum. Sie zielen darauf ab, die individuellen Bedürfnisse und eine möglichst große Selbstständigkeit der Bewohner:innen zu erhalten.
Zu den Betreuungsangeboten in unserer Einrichtung zählen u.a.:
Sie suchen für sich oder einen Angehörigen ein Zuhause in einer stationären Senioreneinrichtung? Das fällt Ihnen sicher nicht leicht. Aber: Ein solcher Umzug ist auch eine Chance. Vieles wird einfacher. Putzen, Kochen, Waschen und die Pflege übernimmt unser Personal für Sie.
Die Mitarbeitenden helfen den Bewohnerinnen und Bewohnern, den Alltag zu strukturieren und auszufüllen. Gerne zusammen mit den Angehörigen. Häufig verbessert sich das Verhältnis auf diese Weise sogar. Denn befreit von manchen Mühen können sich alle Seiten wieder aneinander freuen.
Rund um die Uhr gut versorgt und betreut
Die Verhinderungspflege ist für Pflegepersonen gedacht, die Angehörige zu Hause pflegen. Braucht die Pflegeperson eine Auszeit oder ist sie aus einem anderen Grund verhindert, springt eine Vertretungskraft unserer ambulanten Dienste für sie ein. Ob ein geplanter Urlaub oder eine akute Krankheit als Verhinderungsgrund auftreten, ist dabei unerheblich. Voraussetzung für die Gewährung der Ersatzpflege ist lediglich eine Verhinderung.
Wir möchten Sie dabei so weit entlasten und unterstützen, dass Sie zum Beispiel nach einem Erholungsurlaub wieder mit neuer Energie Ihren Liebsten zur Seite stehen können. Nur so kann eine liebevolle und umfangreiche pflegerische Versorgung in den eigenen vier Wänden über einen möglichst langen Zeitraum aufrechterhalten werden.
Jens Cloppenburg
Einrichtungsleitung
Haus am Dobben
Am Dobben 67–68
28203 Bremen
Anfahrt
Telefon: 0421 780-89
Telefax: 0421 702-433