Herzliches Willkommen im Seniorenzentrum Eitorf, hier finden Sie alle Informationen über unsere Leistungen und Service-Angebote rund um unsere Einrichtung. Gerne öffnen wir Ihnen unsere Türen und laden Sie ein, unser Haus näher kennenzulernen. Wenn Sie uns und unsere Einrichtung persönlich kennenlernen möchten, rufen Sie uns einfach an, schreiben Sie uns eine E-Mail oder füllen Sie die Online-Wohnanfrage aus, wir beraten Sie gern nach Ihren individuellen Wünschen und Bedürfnissen.
Wir bitten um Ihr Verständnis und um Einhaltung.
Pflegedienstleitung Katharina Simon
Seniorenzentrum Eitorf
Convivo 40 GmbH
Linzer Straße 8 – 10
28359 Bremen
Telefon: 0421 696 355 -0
Telefax: 0421 696 355 -279
E-Mail: info@convivo-life.de
Internet: convivo-life.de
Registergericht: Amtsgericht Bremen
Registernummer: HRB 33029 HB
Geschäftsführer: Torsten Gehle
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Sebastian Syeren
Linzer Straße 8-10
28359 Bremen
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Rhein-Sieg-Kreis – Heimaufsicht
Rathausallee 10
53757 Sankt Augustin
Telefon: 02241 132 378
E-Mail: heimaufsicht@rhein-sieg-kreis.de
Internet: www.rhein-sieg-kreis.de
Unsere Einrichtung befindet sich in Eitorf, einem schönen Ort im Rhein-Sieg-Kreis an der Grenze zum Westerwald. Aufgrund der Hanglage des Hauses haben unsere Bewohner:innen einen weiten Ausblick bis hin zu einigen nahegelegenen Ortschaften und können von ihren Balkonen aus die Aktivitäten im Ort miterleben. Der Ortskern ist ca. 300 Meter entfernt. Wir verfügen über sachgerecht gestaltete Funktionsräume, Bäder mit Hebewannen, Friseurraum, Gymnastikraum, eine große moderne Kapelle, Bibliothek, Hausrestaurant und Teeküchen auf den Wohnbereichen sowie Außenterrassen.
Unsere Einrichtung ist ein Ort der Begegnung. Um den Alltag möglichst bunt und abwechslungsreich zu gestalten und Gemeinschaft zu fördern, bieten wir unseren Bewohner*innen zahlreiche Aktivitäten an. Unsere Gartenanlagen laden zum Aufenthalt im Freien ein. Die Bewohner:innen können sich bei der Bepflanzung und Pflege des Vorgartens beteiligen.
Unsere 35 Einzelzimmer und 16 Zweibettzimmer verteilen sich auf zwei Wohnbereiche und haben eine Wohnfläche von 18 – 25 m². Alle Zimmer sind großzügig, hell und einladend. Einige Zimmer verfügen über einen Balkon. Alle Zimmer sind mit einer behindertengerechten Nasszelle, Schwesternruf sowie Anschlüsse für Telefon, Fernseher und Radio ausgestattet.
laden…
Das Servicewohnen ist eine optimales Wohn- und Lebensangebot für Menschen, die aufgrund von steigendem Unterstützungsbedarf nicht mehr zu Hause wohnen können oder wollen – und die sich eigene vier Wände mit pflegerischer Unterstützung und allen Annehmlichkeiten wünschen.
Alle Wohneinheiten sind für Menschen mit Handicap gedacht (auch für Paare, bei denen mindestens einer der Lebenspartner ein Handicap hat). Das Konzept umfasst Wahlleistungen wie zum Beispiel die Verpflegung , die Reinigung von Wohnraum und Wäsche.
Unser Ziel ist es, bei steigendem Pflegebedarf einen weiteren Umzug in ein anderes Haus und somit ein Ortswechsel zu vermeiden. Die Servicewohnungen sind daher so konzipiert , dass eine ambulante Versorgung über die Sozialstationen im Ort möglich ist. Bei höherem Pflegebedarf haben Sie das Vorzugsrecht in dem Pflegebereich unseres Hauses zu ziehen; dass die umfassende Versorgung auch beim höchsten Pflegegrad gewährleistet ist.
Unsere Senioreneinrichtung ist das ideale Lebensangebot vor allem für Menschen mit einem akuten und höheren Unterstützungsbedarf. Denn gerade hierin liegt unsere Stärke, da wir eine zuverlässige und qualifizierte Rundum-Versorgung direkt ab Einzug bieten.
Der Umzug in eine solche Einrichtung ist zwar in der Regel ein großer Schritt, bringt aber vor allem bei höherem Pflegebedarf viele Vorteile mit sich und ist zugleich eine große Chance: Vieles wird einfacher. Putzen, Kochen, Waschen und die Pflege übernimmt unser Personal.
Unsere Mitarbeiter:innen helfen den Bewohnerinnen und Bewohnern dabei, ihren Alltag zu strukturieren und auszufüllen. Gerne zusammen mit Angehörigen. Häufig verbessert sich das Verhältnis auf diese Weise sogar. Denn befreit von manchen Mühen, können sich alle Seiten wieder aneinander freuen.
Unsere Pflegefachkräfte und weiteres Personal für die unterschiedlichen Fachbereiche stehen Tag und Nacht bereit und geben somit eine Sicherheit, die in den privaten vier Wänden nicht in diesem Umfang sichergestellt werden kann.
Im Rahmen unseres Qualitätsmanagements ist es uns wichtig, die Lebenszufriedenheit unserer Bewohner zu fördern und stetig zu verbessern.
Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, den QKA (Qualitätskatalog für katholische Einrichtungen der stationären Altenhilfe) als Steuerungsinstrument einzusetzen, um ein strukturiertes Weiterentwickeln sicherstellen zu können.
Grundlagen des QKA:
Unsere Hauskapelle bietet Bewohnern, Besuchern und Mitarbeitern die Möglichkeit zum stillen Verweilen und Gebet. Da sich die Mehrheit der Bewohner unserer Einrichtung in einer christlichen Kirche beheimatet fühlt, haben die Feier der Eucharistie oder des Abendmahls einen hohen Stellenwert.
Jeweils am 2. Donnerstag im Monat findet um 10:30 Uhr in der Hauskapelle ein evangelischer Gottesdienst mit Spendung des Abendmahls statt. Auf Wunsch bringt die Pastorin anschließend das Abendmahl zu Bewohnern auf das Zimmer. An allen übrigen Donnerstagen wird in der Kapelle um 11:00 Uhr ein katholischer Gottesdienst gefeiert. Bewohner, die nicht mehr selbstständig an den Gottesdiensten teilnehmen können, werden von hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeitern begleitet.
An jedem 3. Donnerstag besucht der Seelsorger auf Wunsch nach dem Gottesdienst die kranken Bewohner in ihrem Zimmer und bringt ihnen die Krankenkommunion. Mitarbeiter aus der Pflege und des Sozialen Dienstes fragen kontinuierlich nach, ob Bewohner den Besuch des Seelsorgers wünschen. Darüber hinaus können mit den Seelsorgern Termine für ein Gespräch aus aktuellem Anlass oder ein Krankenbesuch/Krankensalbung, z.B. im Rahmen der Sterbebegleitung, vereinbart werden.
Montags findet um 15:30 Uhr in unserer Hauskapelle eine Andacht statt, die von hauptamtlichen Mitarbeitern gestaltet wird und zu der alle Bewohner eingeladen sind.
Zur Lebensqualität gehört gutes Essen in angenehmer Atmosphäre unbedingt dazu. Unsere Küche serviert Ihnen schmackhafte, gesunde und seniorengerechte Speisen. Ihre Vorlieben und Wünsche werden dabei immer gerne berücksichtigt.
Bei Behinderung und Krankheit wird auf individuelle Bedürfnisse Rücksicht genommen und Ihren Fähigkeiten und Gewohnheiten Rechnung getragen. Bei Bedarf bieten wir Ihnen leichte Vollkost oder Diäten nach ärztlicher Verordnung an. Ihre Gäste sind uns, gegen ein geringes Entgelt, zu allen Mahlzeiten willkommen. Über das Jahr verteilt, finden verschiedene Aktionswochen statt z.B. : Apfel-Kartoffel-Woche, Bayerische Woche, Wild-Woche. In den Sommermonaten wird bei schönem Wetter auf der Terrasse gegrillt.
Sie sind herzlich zu den Grillfeten eingeladen. Bei einem Glas Bier oder Wein, schmeckt das Gegrillte in der Gemeinschaft doppelt so gut.
Dabei helfen wir Ihnen mit unserem Angebot der Kurzzeitpflege weiter. Die Kurzzeitpflege kann von Menschen beansprucht werden, die nur für eine kurze Zeit auf vollstationäre Pflege angewiesen sind. Sie unterstützt dabei in Situationen, in denen zum Beispiel die häusliche oder teilstationäre Pflege nicht ausreicht. In diesen Fällen bieten wir in unseren Seniorenhäusern und Seniorenresidenzen die Möglichkeit, für einen befristeten Zeitraum ein eigenes Zimmer zu beziehen.
Die Leistungen, die Sie dabei erhalten, sind für diese Zeit mit denen der umfassenden stationären Pflege identisch und umfassen:
Leistungen der Pflegeversicherung
Für die Kurzzeitpflege können Sie, bei vorhandener Pflegebedürftigkeit, Folgende Leistungen der Pflegeversicherung nutzen:
– Leistungen der Kurzzeitpflege nach §42 SGB XI (1.612,– € bis 3.224,– € im Jahr)
Die Achtung der Individualität und der spezialisierte Umgang haben in unserem Seniorenhaus für Demenzerkrankte oberste Priorität. Unsere Einrichtung wurde speziell für dieses Krankheitsbild geplant und gebaut. Zu unseren multiprofessionellen Teams gehören neben kompetenten und erfahrenen Pflegekräften und Hauswirtschaftler*innen auch Sozialarbeiter*innen und Ergotherapeut*innen für kreative Gruppenangebote. Alle Mitarbeiter*innen sind geschult für den Umgang mit dementen Menschen. So schaffen wir eine sichere Umgebung, die unseren Bewohner*innen Geborgenheit und Wärme schenkt. Natürlich sind vor allem unsere Sorglos-Gemeinschaften eine weitere Anlaufstelle, wenn es um eine intensive Betreuung geht.
Für die Familie bedeutet die demenzielle Erkrankung eines Angehörigen eine hohe körperliche und auch seelische Belastung. Mit zunehmendem Krankheitsbild werden die Angehörigen mit Verhaltensweisen konfrontiert, die dem gewohnten Miteinander in keinster Weise entsprechen. Die Wahrnehmung und auch das Denkvermögen der Betroffenen sind starken Veränderungen ausgesetzt. Auch die Kommunikation mit dem Betroffenen wird zunehmend schwieriger. Letztendlich müssen sich die Angehörigen verabschieden von dem vertrauten Persönlichkeitsbild, das sie früher einmal gekannt haben.
Diese neue Situation kann mit den gewohnten Problemlösungsstrategien nicht mehr bewältigt werden und es stellen sich zunehmend Unsicherheit und Überforderung ein. Oft versuchen die Angehörigen mit großer Opferbereitschaft, die erforderliche Betreuung und Pflege selbst zu leisten – bis sie einen Punkt erreichen, an dem die Betreuung ihre Kräfte übersteigt.
Betreuung heißt für uns menschliche Nähe. Denn was wäre der Mensch ohne soziale Kontakte, ohne den persönlichen Ansprechpartner*innen, der ihm mit Rat und Tat und als Freund stets zur Seite steht?
So entstehen oft persönliche Beziehungen zwischen Mitarbeiter:innen und Bewohner:innen. Aber auch den Kontakt zur Außenwelt, also zu Verwandten, Freunden und Bekannten sehen wir als besonders wichtig an. Wir unterstützen Sie dabei den persönlichen Umgang mit Verwandten, Freunden und Bekannten zu pflegen und zugleich die Möglichkeit zu haben, neue Kontakte zu knüpfen. Wir geben Menschen mit körperlichen/geistig-seelischen Einschränkungen (wie z.B. Demenz) die erforderliche Aufmerksamkeit, Geduld und Hilfestellung.
Verschiedene Betreuungsarten werden von der Abteilung Soziale Betreuung durchgeführt und dienen der Förderung des Gemeinschaftslebens im Pflegezentrum. Sie zielen darauf ab, die individuellen Bedürfnisse und eine möglichst große Selbstständigkeit der Bewohner:innen zu erhalten.
Zu den Betreuungsangeboten in unserer Einrichtung zählen u.a.:
Sie suchen für sich oder einen Angehörigen ein Zuhause in einer stationären Senioreneinrichtung? Das fällt Ihnen sicher nicht leicht. Aber: Ein solcher Umzug ist auch eine Chance. Vieles wird einfacher. Putzen, Kochen, Waschen und die Pflege übernimmt unser Personal für Sie.
Die Mitarbeitenden helfen den Bewohnerinnen und Bewohnern, den Alltag zu strukturieren und auszufüllen. Gerne zusammen mit den Angehörigen. Häufig verbessert sich das Verhältnis auf diese Weise sogar. Denn befreit von manchen Mühen können sich alle Seiten wieder aneinander freuen.
Rund um die Uhr gut versorgt und betreut
Die Verhinderungspflege ist für Pflegepersonen gedacht, die Angehörige zu Hause pflegen. Braucht die Pflegeperson eine Auszeit oder ist sie aus einem anderen Grund verhindert, springt eine Vertretungskraft unserer ambulanten Dienste für sie ein. Ob ein geplanter Urlaub oder eine akute Krankheit als Verhinderungsgrund auftreten, ist dabei unerheblich. Voraussetzung für die Gewährung der Ersatzpflege ist lediglich eine Verhinderung.
Wir möchten Sie dabei so weit entlasten und unterstützen, dass Sie zum Beispiel nach einem Erholungsurlaub wieder mit neuer Energie Ihren Liebsten zur Seite stehen können. Nur so kann eine liebevolle und umfangreiche pflegerische Versorgung in den eigenen vier Wänden über einen möglichst langen Zeitraum aufrechterhalten werden.
Katharina Simon
Pflegedienstleitung
Seniorenzentrum Eitorf
Hospitalstraße 5
53783 Eitorf
Anfahrt
Telefon: 02243 882 -1
Telefax: 02243 882-338