Herzlich willkommen in der Seniorenresidenz Elisabeth, hier finden Sie alle Informationen über unsere Leistungen und Service-Angebote rund um unsere Einrichtung. Blättern Sie in aller Ruhe durch das Angebotsspektrum und lernen Sie uns kennen. Persönliche Beratung liegt uns am Herzen und ist für die Entscheidungsfindung unerlässlich. Rufen Sie uns an oder füllen Sie die Online-Wohnanfrage aus, wir beraten Sie gern nach Ihren individuellen Wünschen und Bedürfnissen.
Neue Besucherregelung!
Ab sofort gilt: Einlass ist nur mit FFP2-Maske! Jede besuchende Person – unabhängig davon, ob sie ungeimpft, geimpft oder genesen ist (schulpflichtige Kinder gelten als getestet) darf die Einrichtung nur mit einem negativen PoC-Antigen Schnelltest betreten. Gültigkeit: 24 Stunden. Testungen im Haus werden mittels Selbsttests angeboten.
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren brauchen keinen Nachweis. Bei Schülern und Schülerinnen ab 16 Jahren kann der Testnachweis durch eine Bescheinigung der Schule ersetzt werden. Dieses gilt jeweils nur außerhalb der Ferienzeiten. In den Ferienzeiten muss ein externer Immunisierungs- oder Testnachweis erbracht werden.
Es gelten folgende Einlasszeiten:
Montag | 15 Uhr – 17.30 Uhr |
Dienstag | 10 Uhr – 12 Uhr |
Mittwoch | 15 Uhr – 18 Uhr |
Donnerstag | 10 Uhr – 12 Uhr |
Freitag | 15 Uhr – 17.30 Uhr |
Samstag | 10 Uhr – 12 Uhr |
Sonntag | 15 Uhr – 17.30 Uhr |
Besuche zu anderen Zeiten sind in telefonischer Absprache möglich.
Seniorenresidenz Elisabeth
Convivo Life GmbH
Linzer Straße 8-10
28359 Bremen
Telefon: 0421 696 355 -0
Telefax: 0421 696 355 -279
E-Mail: info@convivo-life.de
Internet: convivo-life.de
Registergericht: Amtsgericht Bremen
Registernummer: HRB 18627 HB
Geschäftsführer: Torsten Gehle
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Sebastian Syeren
Linzer Straße 8-10
28359 Bremen
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Kreis Mettmann
Düsseldorfer Str. 47
40822 Mettmann
Telefon: 02104 992 136
E-Mail: heimaufsicht@kreis-mettmann.de
Internet: www.kreis-mettmann.de
Die Einrichtung ist jederzeit bemüht, Streitigkeiten mit dem Bewohner:innen, seinen Angehörigen oder Betreuer:innen einvernehmlich und im direkten Austausch oder über die Bewohnervertretung oder auch über die Heimaufsichtsbehörde beizulegen. Selbstverständlich steht auch der ordentliche Rechtsweg dem Bewohner:innen jederzeit offen. Die Einrichtung sieht davon ab und ist auch nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) teilzunehmen.
Die 1923 gegründete Seniorenresidenz Elisabeth (ehem. Elisabeth-Stift) ist eine Einrichtung mit langer Tradition. Unser Altbau wurde bereits im Jahre 1989 eingeweiht. Seit Anfang 2010 stehen durch den Neubau insgesamt 64 Einzel- und 8 Doppelzimmer zur Verfügung. Alle Zimmer verfügen über eine eigene komfortable Nasszelle und sind selbstverständlich behindertengerecht ausgebaut.
Wir bieten Leistungen an von der hauswirtschaftlichen Versorgung, der Wäsche- und Zimmerpflege über Betreuungsdienste, Beratung, Begleitung und gerontopsychiatrische Betreuungen bis hin zu Freizeitmaßnahmen, Ergotherapie und der Vermittlung externer Dienstleistungen. Die Verpflegung der Bewohner:innen erfolgt über die eigene Küche.
Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Die Seniorenresidenz bietet seinen Bewohner:innen, Senior:innen in der Tagespflege, Gästen zur Kurzzeitpflege und Besucher:innen eines Wohlfühltages individuelle Betreuung, pflegerische Qualität und menschliche Nähe.
Fachliche Kompetenz ist für uns die Grundlage von Pflege. Dazu gehört selbstverständlich auch die soziale Kompetenz, denn Pflege findet immer von Mensch zu Mensch statt. Wir beschäftigen ausschließlich Pflegefachkräfte und Pflegekräfte, die für ihre Aufgaben speziell aus- und weitergebildet wurden. Für die spezifische Förderung und Betreuung unserer Bewohner:innen gehören Ergotherapeut:innen und Sozialpädagog:innen zu unserem Team.
Wir bieten zwei getrennte Versorgungsschwerpunkte an: Zum einen sind wir für Ältere Menschen da, die einfach aufgrund körperlicher Erkrankungen eingeschränkt sind und deshalb Pflege wünschen. Zum anderen sind wir darauf spezialisiert, auch Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen zu betreuen – zum Beispiel Senior:innen, die an unterschiedlichen Formen der Demenz erkrankt sind.
Wir legen Wert darauf, dass unser Pflege-, Betreuungs- und Freizeitangebot durch die Öffnung nach außen bereichert wird. Deshalb arbeiten wir mit erfahrenen Kooperationspartnern zusammen. Das reicht von der Fußpflege bis zum Frisör – und von der Seelsorge bis hin zu regelmäßigen eigenen Kulturveranstaltungen.
Wir wollen die Selbständigkeit unserer Bewohner:innen fördern und bewahren – auch und gerade im hohen Alter.
laden…
Unsere Senioreneinrichtung ist das ideale Lebensangebot vor allem für Menschen mit einem akuten und höheren Unterstützungsbedarf. Denn gerade hierin liegt unsere Stärke, da wir eine zuverlässige und qualifizierte Rundum-Versorgung direkt ab Einzug bieten.
Der Umzug in eine solche Einrichtung ist zwar in der Regel ein großer Schritt, bringt aber vor allem bei höherem Pflegebedarf viele Vorteile mit sich und ist zugleich eine große Chance: Vieles wird einfacher. Putzen, Kochen, Waschen und die Pflege übernimmt unser Personal.
Unsere Mitarbeiter:innen helfen den Bewohnerinnen und Bewohnern dabei, ihren Alltag zu strukturieren und auszufüllen. Gerne zusammen mit Angehörigen. Häufig verbessert sich das Verhältnis auf diese Weise sogar. Denn befreit von manchen Mühen, können sich alle Seiten wieder aneinander freuen.
Unsere Pflegefachkräfte und weiteres Personal für die unterschiedlichen Fachbereiche stehen Tag und Nacht bereit und geben somit eine Sicherheit, die in den privaten vier Wänden nicht in diesem Umfang sichergestellt werden kann.
Die Tagespflege ist ein Angebot für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen. Das Angebot kann wahlweise täglich oder auch nur an bestimmten Tagen in Anspruch genommen werden. Es ist ein optimales Bindeglied zwischen häuslicher und stationärer Pflege, Versorgung und Unterstützung der Betroffenen und deren Angehörigen. Bei uns in der Tagespflege verbringen die zu Pflegenden den Tag gemeinsam mit anderen und erhalten dabei qualifizierte Pflege und Hilfe.
Wir betreiben eine eigene Tagespflege in der Seniorenresidenz Elisabeth.
Alle weiterführenden Informationen finden Sie unter Pflege & Dienste.
Der Pflegetag ist eine Besonderheit in der Seniorenresdienz Elisabeth. Wir entlasten Sie für einen ganzen Tag in der Pflege Ihres Angehörigen, ohne dass daraus ein regelmäßiges Betreuungsverhältnis wird. Ganz nach Bedarf und Wunsch organisieren wir an diesem „Wohlfühltag“ alles, was Ihrem Angehörigen gut tut – und Ihnen, weil Sie endlich einmal Zeit für sich haben.
Unser Angebot am Pflegetag reicht vom Hol- und Bringdienst über das Reinigungs- und Entspannungsbad, die Nagelpflege und andere Pflegeleistungen bis zum Frisörbesuch. Eine Versorgung nach Verordnung des Hausarztes und alle Mahlzeiten während Ihres Aufenthaltes sind selbstverständlich ebenfalls im Pflegetag enthalten.
Dabei helfen wir Ihnen mit unserem Angebot der Kurzzeitpflege weiter. Die Kurzzeitpflege kann von Menschen beansprucht werden, die nur für eine kurze Zeit auf vollstationäre Pflege angewiesen sind. Sie unterstützt dabei in Situationen, in denen zum Beispiel die häusliche oder teilstationäre Pflege nicht ausreicht. In diesen Fällen bieten wir in unseren Seniorenhäusern und Seniorenresidenzen die Möglichkeit, für einen befristeten Zeitraum ein eigenes Zimmer zu beziehen.
Die Leistungen, die Sie dabei erhalten, sind für diese Zeit mit denen der umfassenden stationären Pflege identisch und umfassen:
Leistungen der Pflegeversicherung
Für die Kurzzeitpflege können Sie, bei vorhandener Pflegebedürftigkeit, Folgende Leistungen der Pflegeversicherung nutzen:
– Leistungen der Kurzzeitpflege nach §42 SGB XI (1.612,– € bis 3.224,– € im Jahr)
Die Achtung der Individualität und der spezialisierte Umgang haben in unserem Seniorenhaus für Demenzerkrankte oberste Priorität. Unsere Einrichtung wurde speziell für dieses Krankheitsbild geplant und gebaut. Zu unseren multiprofessionellen Teams gehören neben kompetenten und erfahrenen Pflegekräften und Hauswirtschaftler*innen auch Sozialarbeiter*innen und Ergotherapeut*innen für kreative Gruppenangebote. Alle Mitarbeiter*innen sind geschult für den Umgang mit dementen Menschen. So schaffen wir eine sichere Umgebung, die unseren Bewohner*innen Geborgenheit und Wärme schenkt. Natürlich sind vor allem unsere Sorglos-Gemeinschaften eine weitere Anlaufstelle, wenn es um eine intensive Betreuung geht.
Für die Familie bedeutet die demenzielle Erkrankung eines Angehörigen eine hohe körperliche und auch seelische Belastung. Mit zunehmendem Krankheitsbild werden die Angehörigen mit Verhaltensweisen konfrontiert, die dem gewohnten Miteinander in keinster Weise entsprechen. Die Wahrnehmung und auch das Denkvermögen der Betroffenen sind starken Veränderungen ausgesetzt. Auch die Kommunikation mit dem Betroffenen wird zunehmend schwieriger. Letztendlich müssen sich die Angehörigen verabschieden von dem vertrauten Persönlichkeitsbild, das sie früher einmal gekannt haben.
Diese neue Situation kann mit den gewohnten Problemlösungsstrategien nicht mehr bewältigt werden und es stellen sich zunehmend Unsicherheit und Überforderung ein. Oft versuchen die Angehörigen mit großer Opferbereitschaft, die erforderliche Betreuung und Pflege selbst zu leisten – bis sie einen Punkt erreichen, an dem die Betreuung ihre Kräfte übersteigt.
Betreuung heißt für uns menschliche Nähe. Denn was wäre der Mensch ohne soziale Kontakte, ohne den persönlichen Ansprechpartner*innen, der ihm mit Rat und Tat und als Freund stets zur Seite steht?
So entstehen oft persönliche Beziehungen zwischen Mitarbeiter:innen und Bewohner:innen. Aber auch den Kontakt zur Außenwelt, also zu Verwandten, Freunden und Bekannten sehen wir als besonders wichtig an. Wir unterstützen Sie dabei den persönlichen Umgang mit Verwandten, Freunden und Bekannten zu pflegen und zugleich die Möglichkeit zu haben, neue Kontakte zu knüpfen. Wir geben Menschen mit körperlichen/geistig-seelischen Einschränkungen (wie z.B. Demenz) die erforderliche Aufmerksamkeit, Geduld und Hilfestellung.
Verschiedene Betreuungsarten werden von der Abteilung Soziale Betreuung durchgeführt und dienen der Förderung des Gemeinschaftslebens im Pflegezentrum. Sie zielen darauf ab, die individuellen Bedürfnisse und eine möglichst große Selbstständigkeit der Bewohner:innen zu erhalten.
Zu den Betreuungsangeboten in unserer Einrichtung zählen u.a.:
Sie suchen für sich oder einen Angehörigen ein Zuhause in einer stationären Senioreneinrichtung? Das fällt Ihnen sicher nicht leicht. Aber: Ein solcher Umzug ist auch eine Chance. Vieles wird einfacher. Putzen, Kochen, Waschen und die Pflege übernimmt unser Personal für Sie.
Die Mitarbeitenden helfen den Bewohnerinnen und Bewohnern, den Alltag zu strukturieren und auszufüllen. Gerne zusammen mit den Angehörigen. Häufig verbessert sich das Verhältnis auf diese Weise sogar. Denn befreit von manchen Mühen können sich alle Seiten wieder aneinander freuen.
Rund um die Uhr gut versorgt und betreut
Die Tagespflege ist ein Angebot für pflegebedürftige Menschen, das wahlweise täglich oder auch nur an bestimmten Tagen in Anspruch genommen werden kann. Es ist ein optimales Bindeglied zwischen häuslicher und stationärer Pflege, Versorgung und Unterstützung der Betroffenen und deren Angehörigen. Bei uns in der Tagespflege verbringen die zu Pflegenden den Tag gemeinsam mit anderen und erhalten dabei qualifizierte Pflege und Hilfe.
Unsere Gäste in der Tagespflege wohnen weiterhin in ihrem gewohnten Zuhause, werden aber tagsüber von uns in unserer Tagespflege qualifiziert betreut. Dabei fördert und aktiviert die Tagespflege die praktischen Fähigkeiten unserer Gäste und bietet Abwechslung, Geselligkeit und soziale Kontakte. Darüber hinaus leisten unsere Tagespflegeangebote einen ganz wesentlichen Beitrag zur Entlastung der pflegenden Angehörigen. Unser Angebot: Wir übernehmen an den von Ihnen ausgewählten Tagen die Betreuung und ermöglichen Ihrem Angehörigen einen abwechslungsreichen Tag. Die familiäre und gemütliche Atmosphäre in unseren Tagespflegen lädt dazu ein, soziale Kontakte mit Gleichgesinnten zu knüpfen und den Tag sinnvoll mit zahlreichen Freizeitaktivitäten auszufüllen.
In unserer Tagespflege bieten wir den Senioren ein abwechslungsreiches Tagesangebot. Es werden gemeinschaftlich drei Mahlzeiten bestehend aus Frühstück, Mittag und Kaffee angeboten. Gemeinsamen Aktivitäten bestehen aus singen, tanzen, basteln, rätseln, spielen, backen, kochen, Feste feiern, Ausflüge unternehmen und vieles mehr.
Die Verhinderungspflege ist für Pflegepersonen gedacht, die Angehörige zu Hause pflegen. Braucht die Pflegeperson eine Auszeit oder ist sie aus einem anderen Grund verhindert, springt eine Vertretungskraft unserer ambulanten Dienste für sie ein. Ob ein geplanter Urlaub oder eine akute Krankheit als Verhinderungsgrund auftreten, ist dabei unerheblich. Voraussetzung für die Gewährung der Ersatzpflege ist lediglich eine Verhinderung.
Wir möchten Sie dabei so weit entlasten und unterstützen, dass Sie zum Beispiel nach einem Erholungsurlaub wieder mit neuer Energie Ihren Liebsten zur Seite stehen können. Nur so kann eine liebevolle und umfangreiche pflegerische Versorgung in den eigenen vier Wänden über einen möglichst langen Zeitraum aufrechterhalten werden.
Michael Schukolinski
Einrichtungsleitung
Seniorenresidenz Elisabeth
Krankenhausstraße 19
42555 Velbert
Anfahrt
Telefon: 02052 60 29-0
Telefax: 02052 60 29-100
Impressionen
Info & Beratung
Jobs & Karriere
Preise |
Impressum