Schön, dass Sie da sind!

Herzlich willkommen im Seniorenhaus Kirchende, hier finden Sie alle Informationen über unsere Leistungen und Service-Angebote rund um unsere Einrichtung. Blättern Sie in aller Ruhe durch das Angebotsspektrum und lernen Sie uns kennen. Persönliche Beratung liegt uns am Herzen und ist für die Entscheidungsfindung unerlässlich. Rufen Sie uns an oder füllen Sie die Online-Wohnanfrage aus, wir beraten Sie gern nach Ihren individuellen Wünschen und Bedürfnissen.

Seniorenhaus Kirchende
Pflegezentrum Herdecke GmbH
Linzer Straße 8 – 10
28359 Bremen

Telefon: 0421 696 355 -0
Telefax: 0421 696 355 -279
E-Mail: info@convivo-life.de
Internet: convivo-life.de

Registergericht: Amtsgericht Bremen
Registernummer: HRB 31528 HB

Geschäftsführer: Torsten Gehle

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Sebastian Syeren
Linzer Straße 8-10
28359 Bremen

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Ennepe-Ruhr-Kreis Heimaufsicht
Hauptstraße 92
58332 Schwelm

Telefon: 02336 932 268
E-Mail: verwaltung@en-kreis.de
Internet: www.enkreis.de

 

Seniorenhaus Kirchende

Das Seniorenhaus Kirchende wurde nach seiner Lage im Herdecker Stadtteil Kirchende benannt. Die Einrichtung besteht aus zwei getrennten Häusern (Haus Kirchender Dorfweg und Haus Am Berge), die durch einen Verbindungsgang miteinander verbunden sind.

Die ansprechende Architektur spiegelt die behutsame Einbettung der Einrichtung in Natur und Wohnumfeld wider. Unterstützt wird dieser Eindruck durch das parkähnliche Gelände mit zwei angelegten Teichen und vielen Lauf- und Aufenthaltsmöglichkeiten rund um das Haus. Besonders gern genutzt werden im Sommer die Sonnenterrassen des Restaurants und des Veranstaltungsraums. Insgesamt bietet das Seniorenhaus Kirchende Platz für 124 Bewohnerinnen und Bewohner.

Elf eingestreute Plätze in Einzel- und Doppelapartments stehen im Seniorenhaus Kirchende für die Kurzzeitpflege oder Verhinderungspflege zur Verfügung. Außerdem hält das Haus zwei Einzelzimmer vor, die ausschließlich der Kurzzeitpflege oder Verhinderungspflege dienen. Sie sind voll ausgestattet mit Möbeln, Fernseher und Telefon. In diesen Zimmern können Reservierungen oder Vorbuchungen vorgenommen werden, wenn der Kurzzeitpflegeaufenthalt im Voraus planbar ist.

Haus Kirchender Dorfweg

Der Pflegebereich des Hauses Kirchender Dorfweg besteht überwiegend aus Einzelapartments. Das ruhige Wohnumfeld des Hauses bietet im Rahmen des Gesamtangebots 71 Wohnplätze.

Es stehen Einzel- und Doppelapartments in unterschiedlicher Größe zur Verfügung. Alle Apartments sind mit Sanitärzellen ausgestattet, verfügen über Kabelanschluss (TV und Radio) und sind an eine zentrale Notrufanlage angeschlossen. Die vorhandene altengerechte Möblierung kann durch eigene Möbelstücke ergänzt werden. In Gemeinschaftsbereichen laden Gesellschaftszimmer, Gemeinschaftssäle und freundlich ausgestattete Aufenthaltsbereiche in den einzelnen Etagen zum Verweilen ein.

„Unser Bemühen geht dahin, eine individuelle Lebensqualität der Menschen, die sich uns anvertrauen, in der Gemeinschaft zu ermöglichen und zu gestalten. Dabei geben wir Verständnis, Unterstützung und Sicherheit bei der Auseinandersetzung mit den besonderen Problemen des Alters.“ (Auszug aus dem Pflegeleitbild)

Haus Am Berge

Die Gerontopsychiatrie ist im Haus Am Berge angesiedelt. Das Haus hat sich spezialisiert auf die Pflege und Betreuung von älteren Menschen mit psychiatrischen Krankheitsbildern und Menschen, die an Alzheimer und/oder an Demenz erkrankt sind. Es handelt sich um Menschen, die aufgrund ihrer demenziellen Erkrankung Ausfälle in Bezug auf die zeitliche, situative oder persönliche Orientierung haben.

Das Haus bietet insgesamt einen beschützenden Rahmen, der auch eine geschlossene Unterbringung ermöglicht. Die architektonische Gestaltung des Hauses trägt dem Bewegungsdrang der oft unruhigen Bewohnerinnen und Bewohner Rechnung. Die großzügige Flurgestaltung mit vielen Sitzmöglichkeiten und die von allen Zimmern zugängliche Terrasse laden zum ungehinderten Laufen ein.

Ein Gefühl des Eingeschränktseins kommt so in den meisten Fällen gar nicht auf. Im Rahmen des Pflege- und Betreuungskonzepts stehen im Haus Am Berge 53 Plätze für gerontopsychiatrisch veränderte Menschen zur Verfügung, die in mehreren Pflegewohngruppen betreut werden (Einzel- und Doppelzimmer). Die betreuenden Fachkräfte besitzen zum Teil eine gerontopsychiatrische Zusatzausbildung.

    Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stellen wir Ihnen in unserer Transparenzerklärung bereit.

    laden…

    Unsere stationäre Einrichtung

    Unsere Senioreneinrichtung ist das ideale Lebensangebot vor allem für Menschen mit einem akuten und höheren Unterstützungsbedarf. Denn gerade hierin liegt unsere Stärke, da wir eine zuverlässige und qualifizierte Rundum-Versorgung direkt ab Einzug bieten.

    Der Umzug in eine solche Einrichtung ist zwar in der Regel ein großer Schritt, bringt aber vor allem bei höherem Pflegebedarf viele Vorteile mit sich und ist zugleich eine große Chance: Vieles wird einfacher. Putzen, Kochen, Waschen und die Pflege übernimmt unser Personal.

    Unsere Mitarbeiter:innen helfen den Bewohnerinnen und Bewohnern dabei, ihren Alltag zu strukturieren und auszufüllen. Gerne zusammen mit Angehörigen. Häufig verbessert sich das Verhältnis auf diese Weise sogar. Denn befreit von manchen Mühen, können sich alle Seiten wieder aneinander freuen.

    Wir bieten eine Rundum-Versorgung, in der alle wesentlichen Dinge organisiert und angeboten werden:
    • Regelmäßige Mahlzeiten
    • Hauswirtschaftliche Dienste wie Reinigung der Wäsche und Zimmer
    • Pflegerische Versorgung
    • Betreuungsangebote und gesellschaftliche Veranstaltungen

    Unsere Pflegefachkräfte und weiteres Personal für die unterschiedlichen Fachbereiche stehen Tag und Nacht bereit und geben somit eine Sicherheit, die in den privaten vier Wänden nicht in diesem Umfang sichergestellt werden kann.

    Darüber hinaus bieten wir mit der sogenannten Kurzzeitpflege die Möglichkeit für zeitlich befristete Aufenthalte.

    Sie benötigen vorübergehend eine intensivere Pflege und Betreuung, die zu Hause nicht gewährleistet werden kann?

    Dabei helfen wir Ihnen mit unserem Angebot der Kurzzeitpflege weiter. Die Kurzzeitpflege kann von Menschen beansprucht werden, die nur für eine kurze Zeit auf vollstationäre Pflege angewiesen sind. Sie unterstützt dabei in Situationen, in denen zum Beispiel die häusliche oder teilstationäre Pflege nicht ausreicht. In diesen Fällen bieten wir in unseren Seniorenhäusern und Seniorenresidenzen die Möglichkeit, für einen befristeten Zeitraum ein eigenes Zimmer zu beziehen.

    Die Leistungen, die Sie dabei erhalten, sind für diese Zeit mit denen der umfassenden stationären Pflege identisch und umfassen:

    • Die Grundpflege
    • Die medizinische Behandlungspflege
    • Die soziale Betreuung
    Nützliche Anwendungsmöglichkeiten:
    Kurzzeitpflege eignet sich zum Beispiel zur Überbrückung, wenn Ihre Wohnung alters- und pflegegerecht umgebaut werden soll. In dieser Zeit können Kund:innen im Rahmen der Kurzzeitpflege in eine stationäre Einrichtung ziehen und werden dort umfassend betreut

    Zusätzlich bietet ein befristeter Aufenthalt eine gute Möglichkeit, sich mit einer stationären Einrichtung und dem Personal sowie anderen Bewohner:innen vertraut zu machen. Somit kann eine Entscheidung für einen Umzug in eine stationäre Einrichtung in aller Ruhe entschieden werden.

    Leistungen der Pflegeversicherung

    Für die Kurzzeitpflege können Sie, bei vorhandener Pflegebedürftigkeit, Folgende Leistungen der Pflegeversicherung nutzen:

    – Leistungen der Kurzzeitpflege nach §42 SGB XI (1.612,– € bis 3.224,– € im Jahr)

    shutterstock

    Ein Mitglied Ihrer Familie ist an Demenz erkrankt und Sie suchen nach den „besten Händen“ für die weitere Begleitung?

    Die Achtung der Individualität und der spezialisierte Umgang haben in unserem Seniorenhaus für Demenzerkrankte oberste Priorität. Unsere Einrichtung wurde speziell für dieses Krankheitsbild geplant und gebaut. Zu unseren multiprofessionellen Teams gehören neben kompetenten und erfahrenen Pflegekräften und Hauswirtschaftler*innen auch Sozialarbeiter*innen und Ergotherapeut*innen für kreative Gruppenangebote. Alle Mitarbeiter*innen sind geschult für den Umgang mit dementen Menschen. So schaffen wir eine sichere Umgebung, die unseren Bewohner*innen Geborgenheit und Wärme schenkt. Natürlich sind vor allem unsere Sorglos-Gemeinschaften eine weitere Anlaufstelle, wenn es um eine intensive Betreuung geht.

    Für die Familie bedeutet die demenzielle Erkrankung eines Angehörigen eine hohe körperliche und auch seelische Belastung. Mit zunehmendem Krankheitsbild werden die Angehörigen mit  Verhaltensweisen konfrontiert, die dem gewohnten Miteinander in keinster Weise entsprechen. Die Wahrnehmung und auch das Denkvermögen der Betroffenen sind starken Veränderungen ausgesetzt. Auch die Kommunikation mit dem Betroffenen wird zunehmend schwieriger. Letztendlich müssen sich die Angehörigen verabschieden von dem vertrauten Persönlichkeitsbild, das sie früher einmal gekannt haben.

    Diese neue Situation kann mit den gewohnten Problemlösungsstrategien nicht mehr bewältigt werden und es stellen sich zunehmend Unsicherheit und Überforderung ein. Oft versuchen die Angehörigen mit großer Opferbereitschaft, die erforderliche Betreuung und Pflege selbst zu leisten – bis sie einen Punkt erreichen, an dem die Betreuung ihre Kräfte übersteigt.

    Soziale Betreuung

    Betreuung heißt für uns menschliche Nähe. Denn was wäre der Mensch ohne soziale Kontakte, ohne den persönlichen Ansprechpartner*innen, der ihm mit Rat und Tat und als Freund stets zur Seite steht?

    So entstehen oft persönliche Beziehungen zwischen Mitarbeiter:innen und Bewohner:innen. Aber auch den Kontakt zur Außenwelt, also zu Verwandten, Freunden und Bekannten sehen wir als besonders wichtig an. Wir unterstützen Sie dabei den persönlichen Umgang mit Verwandten, Freunden und Bekannten zu pflegen und zugleich die Möglichkeit zu haben, neue Kontakte zu knüpfen. Wir geben Menschen mit körperlichen/geistig-seelischen Einschränkungen (wie z.B. Demenz) die erforderliche Aufmerksamkeit, Geduld und Hilfestellung.

    Verschiedene Betreuungsarten werden von der Abteilung Soziale Betreuung durchgeführt und dienen der Förderung des Gemeinschaftslebens im Pflegezentrum. Sie zielen darauf ab, die individuellen Bedürfnisse und eine möglichst große Selbstständigkeit der Bewohner:innen zu erhalten.

    Zu den Betreuungsangeboten in unserer Einrichtung zählen u.a.:

    • Jahreszeitliche Feste, kulturelle Angebote und Geburtstagsfeiern
    • Spaziergänge
    • Basteln, backen, nähen, stricken, malen, gesellige Spiele, singen
    • Förderung der sozialen Kompetenz und der Kommunikation
    • Speziell entwickelte Spiele für Senioren, zur Förderung der Kontaktaufnahme
    • Individuelle Betreuung in den Bewohnerzimmern für bettlägerige Bewohner:innen
    • Sitztanz- und Bewegungsgruppe (Sturzprophylaxe)
    • Musik- und Tanznachmittage
    • Hilfe und Beratung bei Zimmergestaltung/Dekoration
    • und vieles mehr

    Stationäre Pflege

    Sie suchen für sich oder einen Angehörigen ein Zuhause in einer stationären Senioreneinrichtung? Das fällt Ihnen sicher nicht leicht. Aber: Ein solcher Umzug ist auch eine Chance. Vieles wird einfacher. Putzen, Kochen, Waschen und die Pflege übernimmt unser Personal für Sie.

    Die Mitarbeitenden helfen den Bewohnerinnen und Bewohnern, den Alltag zu strukturieren und auszufüllen. Gerne zusammen mit den Angehörigen. Häufig verbessert sich das Verhältnis auf diese Weise sogar. Denn befreit von manchen Mühen können sich alle Seiten wieder aneinander freuen.

    Rund um die Uhr gut versorgt und betreut

    Die vollstationäre Versorgung in einer stationären Einrichtung umfasst:
    • Die Pflege
    • Die medizinische Behandlungspflege
    • Die soziale Betreuung

     

    Verhinderungs-/Urlaubspflege

    Die Verhinderungspflege ist für Pflegepersonen gedacht, die Angehörige zu Hause pflegen. Braucht die Pflegeperson eine Auszeit oder ist sie aus einem anderen Grund verhindert, springt eine Vertretungskraft unserer ambulanten Dienste für sie ein. Ob ein geplanter Urlaub oder eine akute Krankheit als Verhinderungsgrund auftreten, ist dabei unerheblich. Voraussetzung für die Gewährung der Ersatzpflege ist lediglich eine Verhinderung.

    Wir möchten Sie dabei so weit entlasten und unterstützen, dass Sie zum Beispiel nach einem Erholungsurlaub wieder mit neuer Energie Ihren Liebsten zur Seite stehen können. Nur so kann eine liebevolle und umfangreiche pflegerische Versorgung in den eigenen vier Wänden über einen möglichst langen Zeitraum aufrechterhalten werden.

    Wird die Verhinderungspflege in den eigenen vier Wänden und nur stundenweise erbracht, wird das Pflegegeld nicht gekürzt.
    Anna Golda

     

    Anna Golda
    Einrichtungsleitung

     

    Seniorenhaus Kirchende
    Kirchender Dorfweg 53
    58313 Herdecke
    Anfahrt

     

    Telefon: 02330 603 25-0
    Telefax: 02330 603 25-1

     

    E-Mail schreiben

     

    Jobs & Karriere
    Preise | Impressum